Wie funktioniert eigentlich Verhaltenstherapie?
Falls Sie Zeit und Interesse haben sich einen ausführlicheren Einblick in die Ursprünge und Ideen, die Methoden und den Verlauf der Behandlung im Rahmen der Verhaltenstherapie zu verschaffen, so wie sie auch im Prof. Stark Institut zum Einsatz kommt, dann können Sie sich hier einen aktualisierten Auszug aus einem meiner Selbsthilfebücher durchlesen und herunterladen:
Carsten Hobbje & F.- Michael Stark, „Psychotherapie auf dem Boden der Verhaltenstherapie“, in Stark, F.-M., Esterer, I. & Bremer, F. (Hrsg.), Wege aus dem Wahnsinn. Therapien bei psychotischen Erkrankungen. (Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe). Bonn: Psychiatrie Verlag, 2002.
Kosten einer Therapie
Die Kosten für eine Einzeltherapiestunde betragen zwischen 80 und 100 Euro, die in der Regel auf Antrag des Therapeuten von den Krankenkassen übernommen werden. Die Krankenkassen fordern von Ihrem Therapeuten ein Gutachten, in dem er Ihren Fall und seine Therapiestrategie darstellen muss. Ein psychologischer Therapeut muss Sie noch zusätzlich zu einem Arzt schicken, um körperliche Erkrankungen auszuschließen.
Kontakte
Eine Liste der an Ihrem Ort praktizierenden Verhaltenstherapeuten erhalten Sie von Ihren Krankenkassen auf Anfrage. Auch die Landesärztekammern haben Listen. Dort sind aber nicht die Spezialisierungen bzgl. bestimmter Problembereiche verzeichnet. Sie müssen dann notfalls mehrere anrufen, um die notwendigen Informationen einzuholen.
Auch über die Dienste therapie.de oder psychotherapiesuche.de haben Sie Zugriff auf Praxen in Ihrer Nähe.
Netzwerk Therapeuten
Eine Liste von Therapeuten in Hamburg, die ich persönlich kenne, und die mit der Prof. Stark Methode vertraut sind.
Auswahl von Adressen von Fachverbänden:
Am Ende des oben erwähnten Artikels zur Verhaltenstherapie finden Sie darüber hinaus Hinweise zu weiteren bundesweiten Fachverbänden der Verhaltenstherapie.